Bücherliste

Bücher zum Thema Down-Syndrom

Folgende Bücher haben wir gelesen und kurz kommentiert:

21 09, 2012

Tina ist verliebt. Erzählung für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer geistigen Behinderung.

Von |2012-09-21T14:21:48+00:00September 21st, 2012|Bücherliste, Jugendbuch, Kinder-und Jugendbuch|Kommentare deaktiviert für Tina ist verliebt. Erzählung für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer geistigen Behinderung.

Klappentext:Tina, ein siebzehnjähriges Mädchen, verliebt sich in ihren Klassenkameraden Paul, der wie sie eine geistige Behinderung hat. Sie durchlebt alle Irrungen und Wirrungen, die damit einhergehen – bis

21 09, 2012

Gemeinsam von Anfang an. Inklusion für unsere Kinder mit und ohne Behinderung.

Von |2012-09-21T14:15:41+00:00September 21st, 2012|Bücherliste, Inklusion, Integration|Kommentare deaktiviert für Gemeinsam von Anfang an. Inklusion für unsere Kinder mit und ohne Behinderung.

Prof. Dr. Ulrich Heimlich ist Sonderpädagoge und lehrt Lern- und Körperbehindertenpädagogik an der LMU in München. Sein Buch versucht anhand vieler Praxisbeispiele und mit vielen Tipps und Anregungen

23 08, 2011

Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus

Von |2012-04-10T22:28:54+00:00August 23rd, 2011|Bücherliste, Medizinischer Ratgeber, Pädagogik, Ratgeber|Kommentare deaktiviert für Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus

Was ist normal? Sind Lernschwierigkeiten angeboren? Wann und wie sollte man auf herausforderndes Verhalten reagieren? Pädagogische Standardprogramme verlieren häufig das individuelle und subjektive Erleben aus dem Blick. Anhand

23 08, 2011

Ablösung vom Elternhaus. Der Übergang von Menschen mit geistiger Behinderung in das Wohnen außerhalb des Elternhauses in der Perspektive ihrer Eltern.

Von |2012-04-10T22:28:54+00:00August 23rd, 2011|Bücherliste, Ratgeber|Kommentare deaktiviert für Ablösung vom Elternhaus. Der Übergang von Menschen mit geistiger Behinderung in das Wohnen außerhalb des Elternhauses in der Perspektive ihrer Eltern.

Die Ablösung vom Elternhaus ist für jeden Menschen ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Für Familien Heranwachsender mit einer Behinderung stellen der Ablöseprozess und die

Nach oben