In der ersten Zeit sind Sie sicherlich mit soviel anderen Dingen beschäftigt, dass Sie kaum Zeit haben werden, über eine eventuelle Mitgliedschaft nachzudenken. Vielleicht haben Sie an einigen unserer Veranstaltungen teilgenommen, uns kennen gelernt und sind mit anderen Eltern von Kindern mit einem Down-Syndrom bekannt geworden. Sie haben von den Erfahrungen anderer Eltern profitiert und wollen jetzt andere an Ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen und mittragen? Haben Sie Lust, Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen an andere Eltern weiterzugeben?

Wir würden uns freuen, Sie bei uns als Mitglied begrüßen zu dürfen.

Formulare können Sie hier direkt hier herunterladen

oder beim Vorsitzenden des Vereins anfordern : Büro: Marcel Consée, (1. Vorsitzender) Tel.: 0176 / 45 56 28 74

  • Unser Ziel ist es, Eltern, die ein Kind mit Down-Syndrom erwarten oder gerade ein Kind mit einem Down-Syndrom bekommen haben, Gespräche anzubieten.
  • Wir wollen die Eltern über einen längeren Zeitraum hinweg begleiten, ihre Fragen beantworten und über die aktuellen regionalen Behinderteneinrichtungen und Förderungsmaßnahmen informieren.
  • Wir wollen das Selbstbewusstsein und Selbstverständnis von Eltern mit Kindern mit Down-Syndrom stärken.
  • Wir wollen den Eltern ein einfühlsamer und kompetenter Gesprächspartner sein, der ihnen mit Geduld und Empathie die das Leben mit einem Kind mit Down-Syndrom darstellt. Wir wollen Ärzte und Pflegepersonal in Entbindungskliniken bei ihrer Aufklärungsarbeit unterstützen. Das Gleiche gilt für Frauenärzte und andere Beratungsstellen.
  • Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Gespräche mit Eltern, Informationsveranstaltungen für Geburts- und Kinderärzte, sowie für Schwestern und Pfleger in Geburts- und Kinderkliniken, Gesprächskreise für Angehörige, Fachvorträge und Workshops für Eltern, regelmäßige Familientreffen, Informationsbroschüren und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Ein weiteres Ziel des Vereins ist die wohnortnahe Integration von Menschen mit Down-Syndrom in allen Lebensbereichen: im persönlichen Umfeld, in Kinderkrippe, Kindergarten, Schule, bei selbstbestimmtem Arbeiten und selbstbestimmtem Wohnen.