RTL-Reporter mit versteckter Kamera in Förderschule
von Timo Aichele Drei Tage lang filmte eine angebliche Praktikantin die Arbeit in der St. Nikolaus-Schule. Die Betreuer der behinderten Kinder fühlen sich hintergangen und blicken mit Sorge auf
von Timo Aichele Drei Tage lang filmte eine angebliche Praktikantin die Arbeit in der St. Nikolaus-Schule. Die Betreuer der behinderten Kinder fühlen sich hintergangen und blicken mit Sorge auf
Nicki Gerlach ist 28 und möchte, wie andere in seinem Alter auch, endlich von Zuhause ausziehen. Dass er das Down-Syndrom hat, ist für ihn kein Grund, auf etwas
Presseportal.de (Pressemitteilung) Mit neuen Gentests lässt sich Trisomie 21 genau diagnostizieren. Wenn Eltern ein Kind mit Down-Syndrom erwarten, wächst oft der Druck von außen, ...
Sophie ist 20 Jahre alt. Sie geht in eine berufsvorbereitende Klasse in einer Stuttgarter Schule und möchte gerne Erzieherin für Kindergartenkinder werden. Sophie hat auf dem Weg dorthin
»Wie fördert man Menschen mit Down-Syndrom am besten?« fragt X:enius auf arte. Die »X:enius«-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard besuchen das Theater »RambaZamba« in Berlin. Das Besondere: Ein
In der Reihe „Menschen - das Magazin“ geht es am Samstag, den 31.Januar 2015 um Erfolgsgeschichten und Hindernisse auf dem Weg zur Inklusion. Ein prominentes Beispiel ist die
In »Stolperstein: Down-Syndrom - na und?« werden drei Menschen mit Down-Syndrom porträtiert, die unterschiedlichen Generationen angehören. Auf diese Weise repräsentieren sie auch verschiedene Phasen der gesellschaftlichen Akzeptanz, einer
Den Auftakt einer dreiteiligen Reihe zum Thema »Barrierefrei« im Rahmen des »Kleinen Fernsehspiels« bildet der Film »Be my Baby« von Christina Schiewe mit Hauptdarstellerin Carina Kühne. Das ZDF
Am 07.10.2014 um 22.15 begleitet die Sendung »37 Grad« Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise ihr Leben mit ihrer Behinderung gestalten. Mit der Dokumentation »Unser ziemlich bestes Leben«
Bonn (ots) - Geht es um Inklusion, wird darüber zurzeit viel diskutiert. Die Grundidee von Inklusion ist im Grunde ganz einfach: Jeder Mensch, ob mit oder ohne Behinderung,