Artikel: Es geht auch ohne Abi
Die Hochschule im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen erstmals die Chance auf ein reguläres Studium der Kunst und Kultur.
Die Hochschule im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen erstmals die Chance auf ein reguläres Studium der Kunst und Kultur.
Im Podcast „Ich Pflegegrad“ unseres Vereinsmitglieds Susie Mehler über das Leben von pflegenden Angehörigen berichtet in Folge 5 unsere vielen von Euch bekannte höchstgeschätzte Elternberaterin Nicole Rüther über
Im Dezember 2022 sprach der Vorstand des Down-Kind e.V. beim "Elternkurs Inklusiv" des Familienzentrums Laim in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund. Dabei ist unter Leitung von Frau Cantoro der
Die Satiresendung "Die Anstalt" befasste sich am 20.12.2022 mit dem Thema Inklusion. Seid gewarnt: Alles, was hier zu diesem Themenbereich dargestellt wird, ist die reine, deprimierende Wahrheit. Sehr
Die Sendung "report München" berichtete am 30.01.2023 über die "Werkstätten für Menschen mit Behinderungen" als Inklusions-Verhinderer. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben auf dem deutschen Arbeitsmarkt kaum Chancen auf
Die Sendung "quer" berichtete am 2.2.2023 über ein Leuchtturmprojekt, das alle wollen: die Inklusionsschule im niederbayerischen Mainburg. Die Stadt und die Katholische Jugendfürsorge wollen eine Schule bauen, die
Da ja pandemiebedingt alles online stattfindet, gilt dies natürlich auch für den Welt-Downsyndrom-Tag am 21.3. Auf Initiative von Eltern aus Frankreich wurde für dieses besondere Jahr 2021 die
Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses, dass bei Risikoschwangerschaften die nicht-invasiven Bluttests zur Bestimmung von Trisomie übernommen werden, sorgt für Kritik. Der Bluttest zur Bestimmung des Risikos für Trisomie
Stolz und mit eleganter Körperhaltung sitzt Lea Böx im Sattel. Sie treibt ihr Pferd an, lässt es verschiedene Gangarten und Figuren reiten. Lea hat ADHS und nimmt am
Der Langlinger Torben Rieckmann hat die Kopfrechen-App mathildr entwickelt. Mit Hilfe von Kirschen lernen so Kinder mit Down-Syndrom das Rechnen.