Mit ihm ist gut Kirschen zählen
Der Langlinger Torben Rieckmann hat die Kopfrechen-App mathildr entwickelt. Mit Hilfe von Kirschen lernen so Kinder mit Down-Syndrom das Rechnen.
Der Langlinger Torben Rieckmann hat die Kopfrechen-App mathildr entwickelt. Mit Hilfe von Kirschen lernen so Kinder mit Down-Syndrom das Rechnen.
Bei Menschen mit Down-Syndrom arbeitet das Gehirn anders als bei Menschen mit einem "Durchschnittsgehirn". Dieser Trick hilft ihnen im Matheunterricht
Erfahrungen aus jahrelanger Praxis beim Unterrichten von Kindern mit Down-Syndrom in Regelschulen und bietet Theorie, Tipps und Anregungen für Lehrer.
Die Schauspielerin präsentiert es als glückliche Fügung, dass ihre jüngste Tochter – ihre zweite Tochter ist sechs Jahre alt – mit dem Down-Syndrom geboren wurde. Weiterlesen
"Ich will nicht abgetrieben werden." Mit diesem Satz ist Natalie Dedreux vor einigen Monaten bekannt geworden. Heute setzt sie sich für gute Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen mit
„Das hat er gerne gemacht“, sagt Markus' Mutter, die ihren Sohn, der das Down-Syndrom hat, zusammen mit seiner Großmutter jede Woche ins ... Weiterlesen
Brigitte.de Connie-Rose Seabourne kommt zwei Monate zu früh auf die Welt. Als das Frühchen zwei Wochen alt ist, wird bei ihr das Down-Syndrom festgestellt ... Weiterlesen
Am 14. Oktober finden die Wahlen zum Landtag und zum Bezirkstag in Bayern statt. Der Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München hat einige Forderungen an die Politik formuliert und die
Tuttlingen-Nendingen sz 600 Menschen mit Down-Syndrom nehmen am Samstag beim weltweit größten Sportfest dieser Art in Frankfurt am Main teil. Eine davon ist die 21-jährige Anahita Hassanzadeh aus
Prätests zwischen Fortschritt und Selektion Die Methoden zur Erkennung des Down-Syndroms bei Ungeborenen werden immer effektiver. Meistens dürfte die Diagnose Abtreibung bedeuten. Gibt es in Deutschland bald keine